Verteilung
der Vulkane |
Es gibt heute weltweit ca. 1500 aktive, d.h. in den letzten 10.000 Jahren
ausgebrochene Vulkane auf der Erdoberfläche, allerdings kennt man
noch nicht die Anzahl der submarinen Vulkane, die eine Vielzahl von
diesen darstellen.
|
Davon sind 719 als Schichtvulkan, 176 als Schildvulkan, 66 als komplexer Vulkan, 86 als Caldera, 147 als
einzelne Schlackenkegel.
27 als Spaltenvulkan oder Kraterreihe, 19 als Maar, 137 als submariner Vulkan und 100 als Vulkanfeld (mit teilweise mehreren
hundert Einzelvulkanen) klassifiziert.
Die geographische Verteilung kann man mit Hilfe der Erkenntnisse der Plattentektonik
verstehen.
|
Vulkan
Mars
|
- Vulkane der Spreizungszonen liegen mit wenigen Ausnahmen auf
dem Meeresgrund, wo die Erdplatten auseinanderdriften. Das dort vorkommende
Magma ist basaltisch und verarmt an
Elementen, die sich schlecht in Kristallgitter integrieren lassen (inkompatible
Elemente). Hierzu gehören hauptsächlich rote Vulkane oder Schildvulkane.
|
- Vulkane über Subduktionszonen sind die sichtbarsten Vulkane.
Sie treten bei Plattenkollisionen auf, an denen mindestens eine ozeanische Lithosphärenplatte beteiligt
ist. Hier wird die ozeanische Kruste in den Mantel hinein befördert
(subduziert), sofern ihre altersabhängige Dichte einen hinreichend hohen Wert
erreicht hat. Die abtauchende ozeanische Kruste wird in der Tiefe teilweise
aufgeschmolzen, da es aufgrund der hohen Wassergehalte in bestimmten Mineralen zu einer Erniedrigung der Solidus
(Temperatur des Schmelzbeginns) kommt. Die entstandene Magma steigt auf, da es
eine geringere Dichte hat als das umgebende Gestein, und nährt den Vulkanismus
an der Oberfläche. Die entstehenden Vulkane werden aufgrund ihres lagigen
Aufbaus als Schichtvulkane oder Stratovulkane bezeichnet.
|
- Vulkane über "Hotspots" sind selten, da es weltweit
zurzeit nur etwa 40 eindeutig bestimmte „Hotspots“
gibt. Ein „Hotspot“ ist ein über geologische Zeiträume als nahezu ortsfest
anzusehender Aufschmelzungsbereich im Erdmantel unter der Lithosphäre. Die Lithosphärenplatten schieben
sich durch plattentektonische Mechanismen während langer
Zeiträume über einen „Hotspot“ hinweg. Es bilden sich perlenschnurartig
hintereinander neue Vulkane, so als würden sie sich durch die Kruste
hindurchschweißen. Bekanntestes Beispiel sind die Hawaii-Inseln: die größte Insel HawaiÊ»i, die als jüngste Vulkaninsel über dem "Hotspot" liegt,
ist erst 400.000 Jahre alt, während die älteste der 6 Vulkaninseln KauaÊ»i im Nordwesten bereits vor etwa
5,1 Millionen Jahren entstanden ist. Beispiele für diese seltene Art des Vulkanismus in Europa finden sich
in der Ost- und Westeifel (Vulkaneifel), dem Siebengebirge und in der Auvergne. Auch unter Island befindet sich ein derartiger Hotspot.
|
Vulkane
im Sonnensystem
|
Vulkanismus ist ein für terrestrische Himmelskörper normales Phänomen. Auf
vielen Welten des Sonnensystems finden sich Spuren erloschenen Vulkanismus, wie
beispielsweise auf dem Erdmond oder dem Mars. Vulkanisch aktivste Welt des Sonnensystems
ist der Jupitermond Io. Auf dem Saturnmond Enceladus wie auch
dem Neptunmond Triton wurde Kryovulkanismus beobachtet.
Dagegen finden sich auf der in Masse, Größe und innerem Aufbau sehr
erdähnlichen Venus nur
wenige Hinweise für derzeit aktiven Vulkanismus und keinerlei Anzeichen für eine
Plattentektonik. |
|
Dieser Bericht unterliegt der GNU Lizens
für freie Dokumentation
by Klaus www.mysterylands.eu
|