Bitte mit den Pfeiltasten Links/Rechts gewünschten Bericht auswählen und mit der linken Maustaste bestätigen

Die Vulkanarten

Vulkane kann man nach ihrer äußeren Form, der Art ihres Magmenzufuhrsystems, dem Ort ihres Auftretens, der Art ihrer Tätigkeit sowie nach ihrem Zustand unterteilen.

  • Schichtvulkane (auch Stratovulkane genannt)
  • Schildvulkane
  • Schlacken- und Aschenkegel
  • Lavadom
  • Maar
  • Caldera
  • Tafelvulkan
  • Decken- oder Plateauvulkan (vergleiche auch Trapp und Flutbasalt)

Unterteilung nach der Art des Magmenzufuhrsystems:

  • Zentral-Vulkane
  • Spalten-Vulkane

Unterteilung nach dem Ort ihres Auftretens:

  • Subaerische Vulkane (Vulkane an Land oder über Wasser)
  • Submarine Vulkane, Seamount, Guyot (Vulkane im Meer unter Wasser)
  • Subglaziale Vulkane (Vulkane unter einem Gletscher)
  • Extraterrestrische Vulkane (Vulkane auf anderen Himmelskörpern)

Unterteilung nach der Art ihrer Tätigkeit:

  • effusive Tätigkeit (ruhiges Ausfließen der Lava)
  • explosive oder ejektive Tätigkeit
  • gemischte effusive und explosive Tätigkeit
  • Vulkane mit besonders heftiger explosiver Tätigkeit werden Supervulkane genannt

Vulkane kann man schließlich auch nach ihrem Zustand oder der Häufigkeit ihrer Aktivität einordnen in

  • aktive Vulkane (aktiver Vulkanismus)
  • inaktive oder schlafende Vulkane (kein aktiver Vulkanismus, Voraussetzungen für erneute Aktivität sind jedoch gegeben)
  • erloschene Vulkane (durch fehlende Magmazufuhr keine Aktivität mehr möglich)

Viele Vulkane folgen allerdings nicht einem „reinen“ Ausbruchsmuster, sondern zeigen variierendes Verhalten entweder während einer Eruption oder während der Millionen Jahre ihrer Aktivität. Ein Beispiel dafür ist der Ätna auf Sizilien.

Ein Paroxysmus (griech. παρα [para] – neben, οξυς [oxys] – scharf) ist eine Folge von sich steigernden Ausbrüchen eines Vulkans

Der durch die vulkanische Aktivität entstandene Berg wird je nach seiner Form Vulkankegel oder Vulkandom genannt, und die Öffnung, aus der Lava aus der Tiefe aufsteigt, heißt Vulkanschlot. Die mehr oder minder breite Öffnung an der Spitze eines Vulkans ist der Vulkankrater. Bricht ein Schlot über einer oberflächennahen Magmakammer zusammen, und es bildet sich ein großer Einbruchskrater, wird dieser als Caldera bezeichnet.

 

Dieser Bericht unterliegt der GNU Lizens für freie Dokumentation

by Klaus           www.mysterylands.eu